Neuerscheinung: Religion als Prozess. Herausgegeben von Thomas G. Kirsch, Rudolf Schlögl und Dorothea Weltecke
18. Januar 2016
Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung
Paderborn: Schöningh 2015
Zitation
Religion existiert nicht an sich. Sie wird zum sozialen Phänomen in Prozessen des Handelns und der Deutung. Das führen historische, literaturwissenschaftliche und ethnographische Studien für die Zeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor.
Der Band stellt eine Verbindung zwischen historischen, literaturwissenschaftlichen und ethnographischen Studien her, die sich mit dem internen Verhältnis von Religionen und Konfessionen und deren Beziehung zu anderen Bereichen der Gesellschaft beschäftigen. Die Untersuchungen reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und greifen über Europa hinaus in den Vorderen Orient und nach Afrika. In bewusster Abgrenzung von der religionswissenschaftlichen Tradition verzichten die Beiträge dabei auf eine Definition von Religion. Sie historisieren ihre Gegenstände, analysieren sie in ihrer Prozesshaftigkeit und beschäftigen sich mit der performativen Kraft von Religionsbegriffen. (Verlag)
Mit Beiträgen von Dorothea Weltecke, Rudolf Schlögl, Eva Brugger, Nicole Falkenhayner, Özkan Ezli, Yasemin Soytemel, Sandro Liniger, Sina Rauschenbach, Thomas G. Kirsch, Kai-Henrik Günther, Susanne Härtel und Tim Weitzel.
Aus dem Vorwort:
Der vorliegende Band bringt Forschungsprojekte miteinander in einen Zusammenhang, die sich mit dem Verhältnis von Religionen und Konfessionen untereinander und der Beziehung von Religion und anderen Bereichen der Gesellschaft beschäftigen. Er dokumentiert damit eine intensive, über längere Zeit geführte, disziplin- und epochenübergreifende Diskussion, die den Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ genutzt hat, um in einen Austausch über Konzepte und Methoden zu treten. (Rudolf Schlögl)
Prof. Dr. Thomas G. Kirsch lehrt Ethnologie/Kulturanthropologie an der Universität Konstanz. Er ist Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters.
Prof. Dr. Rudolf Schlögl lehrt Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Er ist Sprecher des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.
Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Geschichte der Religionen an der Universität Konstanz. Sie ist maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters.